
Von meinen Mandanten jenseits der 50 höre ich häufig die Frage “In Technologie investieren: Lohnt sich das noch?” Diese Frage kann ich gut nachvollziehen. Schließlich ist der Technologiesektor einer der schwankungsstärksten Märkte überhaupt.
Gleichzeitig ist Technologie als Investment gerade jetzt besonders spannend. Wir befinden uns nämlich am Anfang einer neuen Evolutionsstufe der Technologie. KI wird unser Leben verändern wie noch keine Erfindung zuvor. Daher lohnt es sich unbedingt, den Blick auf den Technologiesektor zu richten.
Wie die KI-Revolution unsere Zukunft beeinflusst und mit welcher Geldanlage Sie daran partizipieren können, lesen Sie in diesem Artikel…
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ: HYPE ODER REVOLUTION?
Das Thema Künstliche Intelligenz ist derzeit in aller Munde. Privatanleger und -anlegerinnen sind daher zurecht skeptisch, wenn es darum geht, die KI in ihre mittel- bis langfristige Geldanlage-Strategie einzubeziehen. Ist Künstliche Intelligenz möglicherweise nur ein Hype?
Aus meiner Sicht nein, denn diese kurzfristige Betrachtungsweise verkennt, auf welcher ökonomischen Stufe der Durchdringung der Wirtschaft wir mit Künstlicher Intelligenz bereits jetzt schon stehen.
Künstliche Intelligenz berührt nämlich nicht nur den Technologiesektor, sondern wird, genau wie andere Technologien vor ihr, schon bald aus keinem Wirtschaftssektor mehr wegzudenken sein.
Inwieweit Künstliche Intelligenz uns in Zukunft im Alltag beeinflussen wird, können wir heute noch gar nicht abschätzen. Schließlich steht die KI-Revolution noch ganz am Anfang. Werfen wir hingegen einen Blick in die Vergangenheit, wird deutlich, wie stark der digitale Fortschritt unsere Gesellschaft allein in den vergangenen Jahrzehnten geprägt hat. Oder können Sie sich heutzutage noch ein Leben ohne Internet vorstellen?
KI-REVOLUTION: STUFEN DER MARKTDURCHDRINGUNG
Als in den 1970er Jahren die ersten Computerchips auf den Markt kamen, konnte wohl niemand vorhersehen, welcher technologische und gesellschaftliche Wandel daraus hervorgeht.
Die Entwicklung dieser Basistechnologie sowie die des Internets und der kabellosen Datenübertragung führten in der zweiten Evolutionsstufe zur Entwicklung anwendbarer Technologien. Dazu gehören Betriebssysteme wie MS Office oder macOS sowie die Bereitstellung der Funknetze zur mobilien Datenübertragung von Vodafone oder Telekom.
Daraus ergab sich in der dritten Stufe eine Kommerzialisierung der anwendbaren Technologie. Streaminganbieter wie Netflix, E-Commerce-Shops wie Amazon, die zahlreichen Google-Anwendungen, soziale Netzwerke sowie die Entwicklung nutzerfreundlicher Endgeräte schossen geradezu aus dem Boden und waren schon bald im Alltag der modernen Gesellschaft angekommen.
Die vierte Stufe der Marktdurchdringung betrifft die Ausstrahlung der Technologie auf Unternehmen und Institutionen, die nicht direkt mit der neuen Technologie verbunden sind. Beispielsweise erlebten Logistiker durch den gestiegenen Online-Versandhandel einen regelrechten Aufschwung. Und auch die Filmindustrie profitiert indirekt durch den Lizenzverkauf an Streaminganbieter oder die Gründung eigener Streamingplattformen.
WIE WIRD DIE KI-REVOLUTION SICH ENTWICKLEN?
Genau wie die oben beschriebenen Phasen der digitalen Revolution, die bis heute anhält, wird auch die KI-Revolution die vier Evolutionsphasen der Technologieentwicklung durchlaufen. Gerade in den Stufen drei und vier wird sich der Fortschritt in allen denkbaren Bereichen enorm beschleunigen. Denkbar wären beispielsweise starke Entwicklungen im Bereich der Automobilindustrie, der Militärtechnik oder der Medizinforschung. Autonomes Fahren, autonome Rohstoffförderung auf dem Meeresboden oder das Aufhalten des natürlichen menschlichen Alterungsprozess können schon bald Realität werden.
Wie genau die KI-Revolution sich entwickeln wird, ist heute natürlich noch nicht absehbar. Doch wir können davon ausgehen, dass die jährliche weltweite Marktwachstumsrate durch KI allein in den Jahren zwischen 2025 und 2032 schätzungsweise über 30 % beträgt. Das heißt, wenn Sie heute gezielt in KI investieren und die Prognosen der Analysten eintreffen, könnten Technologieaktien ihre Gewinne über viele Jahre hinweg mit einer beeindruckenden jährlichen Wachstumsrate von rund 20 % steigern – ein außergewöhnliches Potenzial, das kaum ein anderer Markt zu bieten hat. Klingt nicht verkehrt, oder?
Das bedeutet im Umkehrschluss: Es ist noch nicht zu spät, in den Technologiesektor zu investieren. Ich würde sogar sagen, es ist genau der richtige Zeitpunkt dafür.
WIRD DER TECHNOLOGIESEKTOR ÜBERSCHÄTZT?
Die Erwartungen der KI-Revolution sind riesig. Da stellt sich zurecht die Frage, ob die Erwartungen in den Technologieaktien schon zu weit vorbeigelaufen sind, sodass, trotz technologischer Durchdringung, Rücksetzer ähnlich der dotcom-Krise der 2000er zu erwarten sind.
Um diese Frage zu beantworten, müssen wir einen Blick auf die aktuellen Bewertungen der Technologieaktien werfen. Dabei berücksichtigen wir die Gewinnschätzungen und die Gewinnerwartungen. Auf Basis der Gewinnerwartung für das Jahr 2025 ergibt sich ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 31 für den Technologieindex Nasdaq 100. Zum Vergleich: Das Kurs-Gewinn-Verhältnis während der dotcom-Krise lag bei 600.
Technologieaktien sind also durchaus hoch bewertet, jedoch nicht so hoch, dass wir davon ausgehen müssen, dass Technologieaktien nicht weiter steigen. Vielmehr ergeben sich voraussichtlich zusätzliche Gewinnsteigerungen, sobald die KI-Revolution auf Indexwerte der zweiten und dritten Reihe überspringt. Denken Sie dabei beispielsweise mal an die Entwicklung von NVIDIA.
WIE KANN ICH IN KI INVESTIEREN?
Konnte ich Sie überzeugen? Dann fragen Sie sich jetzt vermutlich, wie Sie durch eine Geldanlage an der KI-Revolution partizipieren können.
Grundsätzlich betrifft die KI-Revolution ja den gesamten Weltmarkt. Mit einem breit gestreuten Weltmarktportfolio bekommen Sie also automatisch etwas von den KI-Renditen ab. Wenn Sie so ein breit gestreutes, globales Weltmarktportfolio noch nicht haben, empfehle ich Ihnen, dieses zuerst einzurichten. Ich berate Sie gerne dabei.
Sie können auch direkt in den Technologieindex Nasdaq 100 investieren. Da ETFs bekannterweise das Marktrisiko an den Anleger weitergeben, schauen Sie sich gerne mal unsere Nasdaq 100 Beta plus Strategie an. Sie sichert vor starken Schwankungen nach unten ab und erzielt mindestens die Performance des Nasdaq 100. Oder sogar mehr.
Sie möchten bei der KI-Revolution mitmischen und mit mir Ihre Geldanlage der Zukunft gestalten? Vereinbaren Sie gerne einen Termin bei mir (auch online).
Noch mehr Insights:
Holen Sie mehr raus beim Vermögensaufbau – Tipps für mehr Gewinn und zum Steuern sparen
Vermögensaufbau ist planbar, mit diesen 10 Grundsätzen für erfolgreiches Investieren...
Ihre Bank verweigert Ihnen als US-Person in Deutschland ein Wertpapierdepot zu eröffnen? Hier sind 3 Wege, wie Sie als US-Person Geld anlegen können